Die Vernetzung von Wissenschaft und Praxis im Themenbereich Wald und Klimaschutz wollen die Bundesministerien für Landwirtschaft und Umweltschutz mit einer neuen Online-Seminarreihe fördern, die am 8. Juni unter dem Titel „Waldklimafonds-Themennachmittage“ an den Start geht. In der ersten Veranstaltung soll es um den „Wasserspeicher Wald: von Grundwasserneubildung bis Moorrenaturierung“ gehen. Auf dem Programm stehen Vorträge und Diskussionen über Waldklimafonds-Projekte zum Wasserhaushalt im Klimawandel, zu den Auswirkungen einer klimaangepassten Baumartenwahl auf die Grundwasserneubildungsmenge und zur Moorrevitalisierung. Als Themen weiterer Seminare sind beispielsweise das Waldschadensmanagement und die Leistungen der Wälder als Kohlenstoffsenke geplant. In einem Hinweis auf die Veranstaltungsreihe betonte der Waldklimafonds die Bedeutung einer engen Vernetzung von Wissenschaft und Praxis. Diese sei wichtig, um durch Synergien auf die Folgen des Klimawandels reagieren zu können und Lücken aufzuzeigen, bei denen noch Wissens- und Handlungsbedarf bestehe. Die Teilnahme an den Seminaren ist kostenfrei. Anmeldungen nimmt der Waldklimafonds entgegen.
Übertragen Sie diesen Termin in ihren Kalender:
Termin herunterladen (bitte einloggen)