„Waldzukunft/Zukunftswald - Welche Zukunft hat unser Wald?“ lautet der Titel einer Fachtagung, die am 9. September in Bad Zwesten in der Nähe des Nationalparks Kellerwald-Edersee von der Fraktion der Grünen/EFA im Europaparlament veranstaltet wird. Nach Angaben des Agrarsprechers der Fraktion, Martin Häusling, soll auf der Tagung vor dem Hintergrund neuster Forschung unter anderem den Fragen nachgegangen werden, ob die Wälder ‑ insbesondere die Buchenwälder ‑ den an sie gestellten Ansprüchen noch gerecht werden und ob sie dem Druck durch überhöhte Wildbestände standhalten, die eine natürliche Verjüngung gefährden. Die Tagung, die von 10 Uhr bis 18 Uhr dauert, gliedert sich in drei Panels. Panel 1 trägt den Titel „Der Wald im Klimawandel - Bestandsaufnahme der Probleme angesichts von Klima- und Artenschwund: Welchen Weg sollte die aktuellen Waldpolitik einschlagen?“. Im Panel 2 dreht sich alles um die „Quadratur des Kreises? - Der Wald im Spannungsfeld von Naturschutz und Ressourcen-Nutzung: Ökosystem zwischen Klimafunktion und Holzlieferant“. Im abschließenden Panel 3 geht es um „Nachwuchssorgen - Wie sieht der Wald der Zukunft aus? Zwischen Urwald, Nutzwald und Plantage: Hindernisse für eine klimaangepasste Verjüngung der Wälder. Welchen Einfluss haben hohen Wildbestände?“. Dem Veranstalter zufolge haben viele namhafte Referenten ihr Kommen zugesagt. Der Folgetag kann für eine Exkursion im Nationalpark Kellerwald-Edersee genutzt werden.
Übertragen Sie diesen Termin in ihren Kalender:
Termin herunterladen (bitte einloggen)